Deutscher Name: | Ahornblättrige Platane | |
Botanischer Name: | Platanus x hispanica Münchh. 1770 | |
Fremdländische Namen: | engl. Sycamore, London Plane | |
Familie: | Platanaceae, Platanengewächse | |
Standort im Park: | N 51.42909, E 6.76677 | |
Etymologie: | Platanus aus dem grch. platys = dick, breit (bezogen auf Krone und Stamm) |
Gerne wird die Ahornblättrige Platane als schattenspendender Park-, Allee- und Straßenbaum angepflanzt. Sie ist neben der Linde einer der am meisten verwendeten Bäume im innerstädtischen Bereich. Das helle Splintholz, mit dem rötlichen Kernholz lässt sich gut bearbeiten und wird gerne als Furnier- und Drechslerholz verwendet, vorrangig dient es aber als Brennholz. In Amerika wird die Platane auch für medizinische Zwecke eingesetzt, z.B. gegen Erkältungen.
Ahornblättrige Platane
Ahorn_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ahorn/Ahorn_01.jpg
Ahorn_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ahorn/Ahorn_02.jpg
Ahorn_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ahorn/Ahorn_03.jpg
Ahorn_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ahorn/Ahorn_04.jpg
Ahorn_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ahorn/Ahorn_05.jpg
Deutscher Name: | Blutbuche | |
Botanischer Name: | Fagus sylvatica f. purpurea / f. atropunicea | |
Fremdländische Namen: | Engl.: European beech | |
Familie: | Fagaceae, Buchengewächse | |
Standort im Park: | N 51.43065, E 6.76615 | |
Etymologie: | Entstehung:Fagus sylvatica f. atropunicea ist zunächst aus einer natürlichen Mutation einer rotlaubigen Rotbuche hervorgegangen und dann jedoch durch gezielte Veredelungen züchterisch weiterentwickelt worden.Verbreitung: Die Verbreitung der Blutbuche ist identisch mit der Rotbuche. Heimatliche Arealschwerpunkte sind die Laubwaldgebiete West- und Mitteleuropas (außer Osteuropa), in Südeuropa nur in den Gebirgen bis zur Waldgrenze vorkommend. Lebensraum:Europa, Regionen im gemäßigten Klima als Zierbaum in Parkanlagen, Botanischen Gärten, städtischen Grünanlagen. |
Blutbuche
Buche_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/buche/Buche_02.jpg
Buche_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/buche/Buche_03.jpg
Buche_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/buche/Buche_04.jpg
Buche_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/buche/Buche_05.jpg
Buche_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/buche/Buche_01.jpg
Deutscher Name: | Chiletanne | |
Botanischer Name: | Araucaria araucana (Molina) Koch | |
Fremdländische Namen: | engl. Chile Pine,
Monkey Puzzle Tree* |
|
Familie: | Araukariengewächse | |
Standort im Park: | N 51.42952, E 6.76820 | |
Etymologie: | *) wegen des Kommentars eines Engländers um 1800, der meinte, diesen Baum mit seinen dolchartigen Blättern, sei selbst für einen Affen eine kaum lösbare Aufgabe (allerdings leben im natürlichen Verbreitungsgebiet gar keine Affen araucanus, von span. Araucano, araukanisch, aus der Provinz Arauco südlich von Santiago; auch Sammelbezeichnung für verschiedene Indianersprachen Chiles, vor allem der Mapuche |
Chiletanne
Chile_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/chiletanne/Chile_01.jpg
Chile_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/chiletanne/Chile_02.jpg
Chile_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/chiletanne/Chile_03.jpg
Chile_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/chiletanne/Chile_04.jpg
Chile_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/chiletanne/Chile_05.jpg
Deutscher Name: | Ginkgo, Fächertanne | |
Botanischer Name: | Ginkgo biloba | |
Fremdländische Namen: | Maidenhairtree | |
Familie: | Ginkgoaceae, Ginkgogewächse | |
Standort im Park: | N 51.43003, E 6.76534 | |
Etymologie: | Ginkgo chinesisch von yingxing-guo und japanisch von gin-kyo = Silberfrucht abgeleitet biloba aus lat. “bi“ = zweifach und grch. „lobos“ = Lappen gebildet, wegen der zumeist zweilappigen Blattspreite |
Ginkgo
Ginkgo_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ginkgo/Ginkgo_01.jpg
Ginkgo_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ginkgo/Ginkgo_02.jpg
Ginkgo_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ginkgo/Ginkgo_03.jpg
Ginkgo_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ginkgo/Ginkgo_04.jpg
Ginkgo_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/ginkgo/Ginkgo_05.jpg
Deutscher Name: | Hänge-Rotbuche | |
Botanischer Name: | Fagus, lat. Fagus, Buche Sylvatica, lat. Silvaticus, Wald, im Walde wachsend Pendula, lat. Pendulus, hängend, auf Astwerk bezogen | |
Fremdländische Namen: | European beech | |
Familie: | Buchengewächse (Fagaceae) | |
Standort im Park: | N 51.43042, E 6.76886 | |
Etymologie: | Buche: Aus dem indogermanischen „buoghos“ entlehnt. anord. „bök“, ahd. „buohha“, russ. „buk“, serbokroat. „bukva“ |
Hänge-Rotbuche
Haenge_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/haengerotbuche/Haenge_01.jpg
Haenge_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/haengerotbuche/Haenge_02.jpg
Haenge_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/haengerotbuche/Haenge_03.jpg
Haenge_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/haengerotbuche/Haenge_04.jpg
Haenge_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/haengerotbuche/Haenge_05.jpg
Deutscher Name: | Lederhülsenbaum | |
Botanischer Name: | Gleditsia triacanthos L. (mit Dornen); Gleditsia triacanthos inermis (ohne Dornen) | |
Fremdländische Namen: | engl. honey locust | |
Familie: | Caesalpiniaceae, Johannisbrotbaumgewächse | |
Standort im Park: | N 51.42949, E 6.76518 | |
Etymologie: | Gleditsia: Namensgebung zu Ehren des deutschen Botanikers und Direktor des Botanischen Garten Berlin, J.G. Gleditsch (1714-1786) triacanthos (griechisch): dreidornig, „tri“ = drei, „akantha“ = Stachel, Dorn) inermis: lat. unbewaffnet, unbewehrt |
Lederhülsenbaum
Leder_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/lederhuelsenbaum/Leder_01.jpg
Leder_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/lederhuelsenbaum/Leder_02.jpg
Leder_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/lederhuelsenbaum/Leder_03.jpg
Leder_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/lederhuelsenbaum/Leder_04.jpg
Leder_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/lederhuelsenbaum/Leder_05.jpg
Deutscher Name: | Riesenmammutbaum | |
Botanischer Name: | Sequoiadendron giganteum (Lindl.) Buchh. | |
Fremdländische Namen: | Engl.: giant sequoia | |
Familie: | Zypressengewächse (Cupressaceae) | |
Standort im Park: | N 51.43052, E 6.76814 | |
Etymologie: | Den Namen Sequoiadendron giganteum gaben ihm die Botaniker William Lobb und J.Matthew, die diese Gattung von Mammutbäumen 1852 entdeckt haben. Der Namensteil sequioa, der auch in anderen Mammutbaum-Gattungen vorkommt, ist nach dem Indianer Sequoyah benannt, der Anfang des 19. Jahrhunderts die Silbenschrift der Cherokee Indianer entwickelt hat. Die Bezeichnung giganteum, welche "riesig" bedeutet, bekamen sie dank der gigantischen Ausmaße, die diese Mammutbäume erreichen können. Ein früherer Name dieses Baumes wurde von dem Botaniker John Lindley geprägt. Er nannte den Baum Wellingtonia gigantea, welches dem Baum die erste wissenschaftliche Bezeichnung gab. Diese war jedoch nach dem botanischen Code nicht zulässig, da der Name Wellingtonia bereits vergeben war. |
Riesenmammutbaum
Riesen_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/riesenmammutbaum/Riesen_01.jpg
Riesen_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/riesenmammutbaum/Riesen_02.jpg
Riesen_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/riesenmammutbaum/Riesen_03.jpg
Riesen_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/riesenmammutbaum/Riesen_04.jpg
Riesen_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/riesenmammutbaum/Riesen_05.jpg
Deutscher Name: | Rosskastanie | |
Botanischer Name: | Aesculus hippocastanum L | |
Fremdländische Namen: | Balkan-Rosskastanie; Gemeine Rosskastanie | |
Familie: | Seifenbaumgewächse, (früher Rosskastaniengewächse) | |
Standort im Park: | N 51.43053, E 6.76591 | |
Etymologie: | Aesculus, lat. Name für eine dem Jupiter heilige Eichenart, erst später auf Rosskastanie übertragen Hippocastanum, gr. Hippo Ross, Pferd Gr. Castanum, der Ähnlichkeit der Früchte zur Esskastanie, (Castanea sativa) |
Rosskastanie
Ross_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rosskastanie/Ross_01.jpg
Ross_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rosskastanie/Ross_02.jpg
Ross_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rosskastanie/Ross_03.jpg
Ross_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rosskastanie/Ross_04.jpg
Ross_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rosskastanie/Ross_05.jpg
Deutscher Name: | Rotbuche | |
Botanischer Name: | Fagus sylvatica L. | |
Fremdländische Namen: | Engl. European beech | |
Familie: | Buchengewächse (Fagaceae) | |
Standort im Park: | N 51.42946, E 6.76705 | |
Etymologie: | Das Wort Buche stammt von dem indogermanischen Wort “buoghos”, im Althochdeutschen lautete es „buohha“ und im Mittelhochdeutschen „buoche“ |
Rotbuche
Rot_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rotbuche/Rot_01.jpg
Rot_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rotbuche/Rot_02.jpg
Rot_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rotbuche/Rot_03.jpg
Rot_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rotbuche/Rot_04.jpg
Rot_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/rotbuche/Rot_05.jpg
Gedicht
Ein Wunder der Natur
Du bist ein Wunder der Natur
Warum übersehen wir dich nur?
Du kannst uns so viel geben
Gibst uns den Atem zum Leben
Du bist die Mutter aller Bäume
Erfüllst unsre Wünsche und Träume
Mit dir können wir einen Blick in die Zukunft wagen
Du gibst die Antworten auf unsre Fragen
Du bist weise und alt
Spendest Trost und gibst uns Halt
Du verleihst uns neue Energie
Fast ist es wie Magie
Wir halten inne und bleiben stehen
Um dich in deiner ganzen Pracht zu sehen
Du bedeutest Leben pur
Du bist ein Wunder der Natur
Rezept
Bucheckern-Kekse
Zutaten
180 g Mehl
100 g Bucheckern, gemahlen
80 g Butter, weich
2 Ei(er)
70 g Zucker
1/2 Pck. Backpulver
Zubereitung
Die Butter mit dem Zucker verrühren und die Eier zugeben. Mehl, Backpulver und gemahlene Bucheckern vermischen und der Butter-Ei-Zucker-Masse zugeben und weiter verrühren.
Den Teig dann zu kleinen Kugeln formen (ca. 2 cm Durchmesser) und auf einem Backblech (mit Backpapier) flach drücken, sodass flache, runde Cookies entstehen. Diese dann bei 220 Grad 7-8 Minuten backen.
Die angegebenen Zutaten ergeben ca. 50 Cookies.
Tipp: Die Bucheckern vor der Verarbeitung rösten, dadurch werden die Giftstoffe unschädlich gemacht!
(gefunden auf chefkoch.de)
Anleitung für ein kleines Häkelbäumchen:
Material:
Wollreste in braun und grün
Entsprechend dicke Häkelnadel
Nadel zum Vernähen der Fäden
Für den Stamm:
In braun 5 Lm anschlagen
1.– 7. Reihe: 4 fM + 1 Wende-Lm häkeln
8. Reihe: 4 fM häkeln, den Faden durch die Schlaufe holen und festziehen
Für die Krone:
In grün 3 Lm anschlagen, mit 1 Km zum Ring schließen
Reihe: 2 Lm häkeln, dann 11 Stb in den Lm-Ring häkeln, mit 1 Km in die 2. Lm zum Ring schließen, den Faden durch die Schlaufe holen und festziehen
Diesen Schritt wiederholen, bis die gewünschte Anzahl an Kronenelementen erreicht ist. Was Form und Farbe der Krone betrifft, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Fertigstellung:
Fäden vernähen, die Elemente für die Baumkrone wie gewünscht zusammenfügen und aneinandernähen. Anschließend die Krone an den Stamm annähen.
Zum Schluss an die untere Lm-Reihe des Stamms braune Fäden als Wurzeln anknoten. Wer möchte, kann noch eine Schlaufe an der Krone anbringen und das Bäumchen als Anhänger benutzen.
Fertig!
Viel Spaß beim Nachmachen!
Lm: Luftmasche
fM: feste Masche
Km: Kettmasche
Stb: Stäbchen
Deutscher Name: | Schwarzer Maulbeerbaum | |
Botanischer Name: | Morus nigra L. | |
Fremdländische Namen: | engl. Black Mulberry, franz. Mûrier Noir | |
Familie: | Moraceae, Maulbeerbaumgewächse | |
Standort im Park: | N 51.42970, E 6.76756 | |
Etymologie: | Morus = lat. Name für Maulbeerbaum, nigra = lat. schwarz, die dunkelroten Früchte betreffend |
Schwarzer Maulbeerbaum
Maul_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/maulbeerbaum-schwarz/Maul_01.jpg
Maul_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/maulbeerbaum-schwarz/Maul_02.jpg
Maul_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/maulbeerbaum-schwarz/Maul_03.jpg
Maul_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/maulbeerbaum-schwarz/Maul_04.jpg
Maul_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/maulbeerbaum-schwarz/Maul_05.jpg
Deutscher Name: | Südlicher Zürgelbaum | |
Botanischer Name: | Celtis australis Linne, 1753 | |
Fremdländische Namen: | European Nettle Tree
Mediterranean Hackberry Lote Tree |
|
Familie: | Hanfgewächse (Cannabaceae) | |
Standort im Park: | N 51.43045, E 6.76865 | |
Etymologie: | Celtis = lat. celthis, celtis, ein in Afrika vorkommendes auch lotus genanntes Gewächs Australis = lat. südlich |
Südlicher Zürgelbaum
Zuergel_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/zuergelbaum/Zuergel_01.jpg
Zuergel_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/zuergelbaum/Zuergel_02.jpg
Zuergel_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/zuergelbaum/Zuergel_03.jpg
Zuergel_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/zuergelbaum/Zuergel_04.jpg
Zuergel_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/zuergelbaum/Zuergel_05.jpg
Deutscher Name: | Trompetenbaum | |
Botanischer Name: | Catalpa bignonioides (Walter) | |
Fremdländische Namen: | Southern Catalpa, Cigar Tree, Indian Bean Tree | |
Familie: | Trompetenbaumgewächse | |
Standort im Park: | N 51.42971, E 6.76624 | |
Etymologie: | Indianerstamm der Catawba als Namensgeber, abgewandelt in Catalpa |
Trompetenbaum
Pete_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/trompetenbaum/Pete_01.jpg
Pete_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/trompetenbaum/Pete_02.jpg
Pete_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/trompetenbaum/Pete_03.jpg
Pete_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/trompetenbaum/Pete_04.jpg
Pete_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/trompetenbaum/Pete_05.jpg
Deutscher Name: | Tulpenbaum | |
Botanischer Name: | Liriodendron tulipifera | |
Fremdländische Namen: | ||
Familie: | Magnoliaceae (Magnoliengewächse) | |
Standort im Park: | N 51.42860, E 6.76565 | |
Etymologie: | „Leiron“ (gr.) = Lilie, „dendron“ = Baum, „tulipifera“ = tulpentragend |
Tulpenbaum
Tulpe_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tulpenbaum/Tulpe_01.jpg
Tulpe_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tulpenbaum/Tulpe_02.jpg
Tulpe_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tulpenbaum/Tulpe_03.jpg
Tulpe_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tulpenbaum/Tulpe_04.jpg
Tulpe_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tulpenbaum/Tulpe_05.jpg
Deutscher Name: | Türkische Baumhasel | |
Botanischer Name: | Corylus colurna L. | |
Fremdländische Namen: | Engl. Turkish hazel, Turkish filbert | |
Familie: | Betulaceae, Birkengewächse (früher Corylaceae, Haselgewächse) | |
Standort im Park: | N 51.42945, E 6.76755 | |
Etymologie: | Corylus(lat.), Hasel; colurnus (lat.), aus Haselholz |
Türkische Baumhasel
Hasel_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tuerkische-baumhasel/Hasel_01.jpg
Hasel_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tuerkische-baumhasel/Hasel_02.jpg
Hasel_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tuerkische-baumhasel/Hasel_03.jpg
Hasel_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tuerkische-baumhasel/Hasel_04.jpg
Hasel_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/tuerkische-baumhasel/Hasel_05.jpg
Deutscher Name: | Urweltmammutbaum | |
Botanischer Name: | Metasequoia glyptostroboides | |
Fremdländische Namen: | ||
Familie: | Cupressaceae, Zypressengewächse | |
Standort im Park: | N 51.42875, E 6.76621 | |
Etymologie: | Meta (griechisch) = hinter; Sequioa = Mammutbaum (Ursprung aus der Indianersprache) |
Die ersten Funde lebender Exemplare waren in West-Hupeh und Ost-Szechuan, China. Seit dieser Entdeckung ist er international weit verbreitet.
Das Metasequoia-Holz kann vielseitig verwendet werden, da es sehr leicht und weich ist und sich daher gut bearbeiten lässt und leicht Farbe annimmt.
Urweltmammutbaum
Ur_01.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/urweltmammutbaum/Ur_01.jpg
Ur_02.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/urweltmammutbaum/Ur_02.jpg
Ur_03.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/urweltmammutbaum/Ur_03.jpg
Ur_04.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/urweltmammutbaum/Ur_04.jpg
Ur_05.jpg
http://baeume.villaester.de/images/baeume/urweltmammutbaum/Ur_05.jpg
Habitus:
Sommergrüner Nadelbaum mit einer Wuchshöhe von 30-35, in seltenen Fällen auch bis zu 50 m und einem Jahreszuwachs von ca. 1 m. Stammdurchmesser 1 bis 2,2 m.
Wurzel:
Wurzeln wachsen zunächst horizontal, anschließend 50-100 cm in die Tiefe.
Baumkrone:
Die Krone ist pyramidenförmig. Äste höherer Ordnung sind herab hängend und gegenständig angeordnet, niedrigerer Ordnung unregelmäßig und weit ausladend. Altbäume besitzen eine breite, abgerundete Krone.
Borke:
Rotbraune Borke, die sich in langen Streifen ablösen lässt. Bei älteren Exemplaren besitzt die Borke eine eher graubraune Färbung.
Blätter/Nadeln:
Flache, weiche Nadeln mit einer Länge von 0,8 bis 3,5 cm und einer Breite von 1 bis 2,5 mm. An Langtrieben spiralig an Kurztrieben gescheitelt und gegenständig angeordnet. Die Färbung ist im Frühling und Sommer hellgrün, im Herbst erst zart rosa-gelb, später kupferbraun.
Blütezeit:
Meist Februar bis März (je nach Wetterbedingungen auch März bis April).
Knospen:
Eiförmig-elliptisch, stumpfe Winterknospen, ca. 4mm und 3mm breit. Die kapuzenartige Knospenschuppen sind gelblich-braun.
Blüten/Zapfen:
Stiel mit einer Länge von 1,8 bis 2,5 cm und einer Breite von 1,6 bis 2,3 cm, jeder Zapfen besteht aus 11-12 Paaren Zapfenschuppen – jede dieser keilförmigen Schuppen hat 5-9 flache, geflügelte Samen. Die Farbe ist anfangs grün, zur Reife hin braun.
Befruchtung:
Getrennt geschlechtlicher Baum, der erst ab einem Alter von 25-30 Jahren mannbar wird, also erst dann die Fähigkeit bekommt Früchte zu bilden. Weibliche Blütenzapfen stehen einzeln oder zu zweit an Kurztrieben, wohingegen die männlichen, eher kätzchenartigen Blütenzapfen an den Blattachsen von Langtrieben aus dem Vorjahr liegen. Die Blütezeit dauert von etwa Februar bis März, die Zapfen reifen aber schon im November bis Dezember des Blütejahres.
Alter:
Bis ca. 420-460 Jahre.